Dein eigener Kuckoo Camper für deine zukünftigen Abenteuer? Jetzt Model Bruno aus Holz oder Model Max aus GFK und Holz Innenausbau konfigurieren.
        
        
    
    
        
        
    
    
Du liebst die Freiheit, die dir dein Dachzelt bietet? Mit nur wenigen Handgriffen verwandelt sich dein Auto in ein gemütliches Schlafzimmer unter freiem Himmel. Doch was passiert, wenn das Wetter plötzlich umschlägt und Sturm oder Gewitter aufziehen? In diesem Artikel erfährst du, welche Gefahren auf dich zukommen können und wie du dich und dein Dachzelt optimal schützt.
Dachzelte sind praktisch, leicht zu montieren und bieten ein einzigartiges Camping-Erlebnis. och bei extremen Wetterbedingungen können sie schnell zur Gefahr werden. Hier sind die wichtigsten Risiken:
Dachzelte sind zwar stabil, aber sie sind nicht für Orkanböen oder schwere Stürme ausgelegt. Besonders bei seitlichem Wind können sie wie ein Segel wirken und enorme Kräfte auf das Fahrzeugdach ausüben. Das kann zu:
Bei Gewittern sind Dachzelte besonders exponiert. Da sie oft die höchste Stelle in der Umgebung darstellen, ziehen sie Blitze an. Ein direkter Einschlag kann nicht nur das Zelt zerstören, sondern auch lebensgefährlich für die Insassen sein.
Starker Regen kann zu Undichtigkeiten führen, besonders wenn das Zelt nicht richtig gespannt ist. Zudem kann sich Wasser in den Falten sammeln und das Gewicht des Zelts so stark erhöhen, dass es einreißt oder die Halterungen nachgeben.
In bergigen Regionen wie der Schweiz können Wetterumschwünge extrem schnell auftreten. Ein sonniger Nachmittag kann sich innerhalb von Minuten in ein heftiges Gewitter verwandeln – besonders im Sommer.
Mit der richtigen Vorbereitung und ein paar einfachen Massnahmen kannst du die Gefahren deutlich reduzieren. Hier sind die wichtigsten Schritte:
Bevor du dein Dachzelt aufbaust, prüfe die aktuelle Wetterlage und die Prognose für die nächsten Stunden. Nutze zuverlässige Apps wie MeteoSchweiz, Windy oder Bergfex, die auch lokale Unwetterwarnungen anzeigen.
✅ Tipp: Stelle Benachrichtigungen für Sturm- und Gewitterwarnungen ein, damit du rechtzeitig reagieren kannst.
Nicht jeder Campingplatz oder Stellplatz ist gleich sicher. Achte auf folgende Punkte:
Falls du überraschend in einen Sturm gerätst:
Wenn du häufig mit deinem Dachzelt unterwegs bist, lohnt es sich, in hochwertige Ausrüstung zu investieren:
Nicht alle Dachzelte sind gleich. Achte beim Kauf auf:
Kontrolliere, ob deine Autoversicherung oder Reiseversicherung Schäden durch Sturm oder Gewitter abdeckt. Manche Anbieter haben spezielle Klauseln für Dachzelte.
Ein Dachzelt bietet unschlagbare Freiheit – aber nur, wenn du die Risiken kennst und dich entsprechend vorbereitest. Mit der richtigen Standortwahl, regelmässigen Wetterchecks und einer stabilen Montage kannst du auch bei widrigen Bedingungen sicher campen.
Merke dir: 
✔ Wetter immer im Auge behalten
✔ Windgeschützte Plätze wählen
✔ Zelt richtig sichern und spannen
✔ Bei Gewitter: Zelt verlassen und Schutz suchen
Wenn du diese Tipps befolgst, steht einem entspannten Dachzelt-Abenteuer – auch bei etwas rauerem Wetter – nichts im Weg!
Alle Produkte ab Schweizer Lager
Versand innerhalb von 24 Stunden
Showroom und Werkstatt in Bern
!